10.000 Schritte zu gesundem Sex
Es gibt viele Studien, welche zeigen, dass unsere Bevölkerung an Bewegungsmangel leidet. Kerry Mummery (1), Mireille van Poppel und Willem van Mechelen (2, 3) konnten zeigen, dass man die Bevölkerung durch Schrittzähler zu mehr Bewegung motivieren kann. In Queensland, Australien wird diese Idee bereits großräumig umgesetzt.

Schritte zählen
Untersuchungen haben ergeben, dass im Schnitt täglich lediglich zwischen 5.000 und 6.000 Schritte gemacht werden. Um gesund und fit zu werden und bleiben, sollten es jedoch 10.000 Schritte sein. Ein mitgeführter Schrittzähler kann helfen, diese Schrittanzahl zu erreichen.

Schrittlänge
Die Schrittlänge hängt von der Länge der Beine und von der Geschwindigkeit des Gehens ab. Im Durchschnitt beträgt die Schrittlänge zwischen 50 und 90 cm, umgerechnet heißt das, 10.000 Schritte sind zwischen fünf und neun Kilometer lang.

Vorteile des Schrittzählers
Der wesentliche Vorteil des Schrittzählers, der am Gürtel getragen werden kann, ist, dass jederzeit durch einen kurzen Blick die eigene Schrittleistung überprüft werden kann und dadurch den Teilnehmer zu einer Mehrleistung motiviert. So berichteten Teilnehmern der unten angeführten Studie, sie seien eine U-Bahn Station früher ausgestiegen oder eine Station später in die Straßenbahn eingestiegen, weil sie erst 7.000 Schritte gemacht hatten und auf 10.000 Schritte kommen wollten.

Studie
Das Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA (Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien) im Sanatorium Hera hat mit 30 Bediensteten der Stadt Wien eine kontrollierte Studie durchgeführt. 30 Frauen und Männer erhielten für einen Monat einen Schrittzähler, welcher am Ende des Monats ausgewertet wurde: zu Beginn der Studie, nach 30 Tagen und nach sechs Monaten wurden Blutbefunde erhoben, welche Aufschluss über das Risiko dieser Menschen, Herz-Kreislauferkrankungen zu erleiden, gaben. So wurden
- Blutzucker,
- Cholesterin,
- HDL Cholesterin,
- LDL Cholesterin,
- HBA1C,
- RR,
- Bauchumfang,
- Körperfett,
- Body-Mass-Index (Verhältnis von Größe und Gewicht) und
- Blutdruck gemessen,
- weiters wurde ein standardisierter psychologischer Fragebogen ausgefüllt (“Wohlfühlfaktor”).

Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten, dass die 30 Teilnehmer täglich durchschnittlich knapp über 9.000 Schritte gingen. Zwei Werte, der
- psychologisch getestete “Wohlfühlfaktor” und
- das “gute Cholesterin = HDL-Cholesterin” stiegen statistisch signifikant an.
Das HDL-Cholesterin schützt die Gefäßinnenwand und wirkt daher präventiv auf Herz-Kreislauferkrankungen.
Auffallend war, dass dieses gute Ergebnis auch nach sechs Monaten noch feststellbar war. Die Teilnehmer an der Studie bewegten sich offensichtlich weiterhin verstärkt.

Veränderungen durch Bewegung
Bewegung
• senkt den Blutdruck
• senkt das Gesamt-Cholesterin
• senkt das “böse” LDL-Cholesterin
• hebt das “gute” HDL-Cholesterin
• senkt den Blutzucker
• senkt das Körpergewicht
Dadurch kommt es zu einer Reduktion der Herz-Kreislauf Erkrankungen, wie beispielsweise
• Herzinfarkte,
• Schlaganfälle,
• Potenzprobleme,
• Krebserkrankungen,
• Depressionen
• und hebt das Wohlempfinden.

Ausdauerbewegung
Das 10.000 Schritte Programm ist aber nur ein Weg, um die Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren. Jede Ausdauerbewegung (schnelles Gehen, Nordic-Walken, Laufen, Radfahren, Wandern, Langlaufen, Bergsteigen) mindestens 30 Minuten und mindestens zwei Mal pro Woche bringt eine Verbesserung der Fitness und damit der Gesundheit und der Sexualität.

Über den Autor
Prim. Dr. Ludwig Kaspar, Kardiologe und Leiter des Gesundheits- und Vorsorgezentrums im Sanatorium Hera (www.hera.co.at), Wien.

Quellenangabe
1) Int J Behav Nutr Phys Act. 2007 Jul 27;4:31. Correlates of pedometer use: results from a community-based physical activity intervention trial (10,000 Steps Rockhampton). Eakin EG, Mummery K, Reeves MM, Lawler SP, Schofield G, Marshall AJ, Brown WJ.
2) Sports Med. 2010 Jul 1;40(7):565-600. doi: 10.2165/11531930. Physical activity questionnaires for adults: a systematic review of measurement properties. van Poppel MN, Chinapaw MJ, Mokkink LB, van Mechelen W, Terwee CB. Department of Public and Occupational Health, EMGO Institute for Health and Care Research, VU University Medical Center, Amsterdam, the Netherlands.
3) J Sci Med Sport. 2006 Oct;9(5):371-7. Epub 2006 Aug 8. Promoting physical activity with people in different places—a Dutch perspective. Proper KI, Heymans MW, Chin A Paw MJ, van Sluijs EM, van Poppel MN, van Mechelen W. VU University Medical Center, Department of Public and Occupational Health, EMGO Institute, Van der Boechorststraat 7, NL-1081 BT Amsterdam, The Netherlands.
