Home

Body Mass Index

Der Body-Mass-Index (BMI) ist definiert als das Körpergewicht (in Kilogramm) dividiert durch das Quadrat der Körpergröße (in Meter) und ist ein Maß für die Körperfettmasse.

Beispiel:
Eine Frau mit der Körpergröße 1,70 m und einem Gewicht von 65 kg hat daher einen BMI von 22,5 ( 65/1,7²) und befindet sich im Bereich des Normalgewichts.

Zur Bestimmung des Ausmaßes des Übergewichts bzw. der Adipositas gibt es eine auf dem BMI beruhende Klassifizierungstabelle der WHO. Diese Grenzen gelten seit 1998 und definieren

  • einen BMI unter 18,5 als Untergewicht,
  • einen BMI zwischen 18,5 und 24,9 als Normalgewicht,
  • zwischen 25,0 und 29,9 als Übergewicht und
  • einen BMI von 30,0 und mehr als Fettleibigkeit (Adipositas).
    (Genaue Auflistung siehe weiter unten)

BMI in Österreich

Die Statistik Austria hat 2006/07 eine österreichische Gesundheitsbefragung durchgeführt, die folgende Eregbnisse brachte:

  • In Österreich sind 44% der Männer und 55% der Frauen normalgewichtig.
  • Mehr als die Hälfte der männlichen Bevölkerung ist als übergewichtig (43%) oder als adipös (12%) zu bezeichnen.
  • Bei den Frauen sind etwas weniger übergewichtig (29%), der Anteil adipöser Frauen ist jedoch geringfügig größer (13%) als bei den Männern.
  • In absoluten Zahlen sind damit in Österreich 860.000 Menschen ab 15 Jahren fettleibig (Männer: 400.000, Frauen 460.000).

Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen

Starkes Untergewicht: BMI < 16
Mäßiges Untergewicht: BMI 16 - 17
Leichtes Untergewicht: BMI 17 - 18,5
Normalgewicht: BMI 18,5 - 25
Präadipositas: BMI 25 - 30
Adipositas Grad I: BMI 30 - 35
Adipositas Grad II: BMI 35 - 40
Adipositas Grad III: BMI < 40

(Quelle: Weltgesundheitsorganisation WHO, Stand 2008)

Autor

Dr. Elia Bragagna, Mag. Christiane Moser (April 2011)