Home

Checkliste: Orgasmusstörungen bei der Frau

Wie bei allen Sexualproblemen ist zu bedenken, dass sowohl Erkrankungen als auch psychische und soziale Belastungen in gleichem Maße als Ursache in Frage kommen. Nur wenn die richtige Ursache gefunden wird, kann auch die passende Therapie angewendet werden.
Lesen Sie die folgenden Fragen sorgfältig durch und machen Sie sich Notizen, die Sie dann zu Ihrem Arztbesuch mitnehmen können.
Je besser Sie sich im Vorfeld auf Ihren Arztbesuch vorbereiten, desto schneller kommen Sie zu einer sicheren Diagnose und passenden Therapie.

Fragen zur Orgasmusstörung

  • Seit wann besteht die Orgasmussstörung?
  • War der Beginn plötzlich oder schleichend?
  • Fühlen Sie dass die Erregung ansteigt, aber sonst alles „zäher“ geworden ist * und länger dauert?
  • Werden Sie zwar erregt, die Erregung bricht aber ab, bald nachdem Ihr
  • Partner in Sie eindringt?
  • Können Sie abschalten?
  • Können Sie sich fallen lassen?
  • Möchten Sie gerne Kontrolle behalten?
  • Wie leicht schaffen Sie es feucht zu werden und den Feuchtigkeitsfilm bis zum Ende zu bilden?
  • War das früher anders?
  • War der letzte Geschlechtsverkehr für beide zufriedenstellend?
  • Haben Sie nur in bestimmten Situationen Schwierigkeiten einen Orgasmus zu erreichen:
  • Urlaub, Alltag, unter Stress, unter Zeitdruck, andere Störfaktoren
  • Oder mit bestimmten SexualpartnerInnen?
  • Erreichen Sie bei Selbstbefriedigung einen Orgasmus?
  • Welche Form der Selbstbefriedigung wenden Sie an?
  • Besteht Ihr Problem in allen Stellungen?
  • Leiden Sie auch unter anderen Sexualproblemen: Erregungsstörung, Lustlosigkeit, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr?
  • Gab es vor/um die Zeit des ersten Auftretens des Problems einschneidende Ereignisse? Trennungen, Verluste, Krankheiten, etwas anderes
  • Sind Sie im/oder um den Wechsel?

Krankheiten

  • Übergewicht
  • Zu hoher Cholesterinspiegel
  • Diabetes mellitus (erhöhter Blutzuckerspiegel)
  • Bluthochdruck
  • Zustand nach Herzinfarkt
  • Zustand nach Hirnschlag
  • Verengung der Herzkranzgefäße
  • Depression
  • Schilddrüsenfunktionsstörung

Andere chronische Erkrankungen

  • Krebserkrankungen □Lebererkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • hormonelle Störungen
  • andere Erkrankungen

Lebensstilfaktoren

  • Rauchen
  • Trinken
  • Drogen
  • Schlafmangel
  • Stress

Medikamente

… bitte Beipackzettel zum Arzt/zur Ärztin mitnehmen. Verhütung nicht vergessen!

Operationen

  • im Bereich des Bauchraumes
  • des kleinen Beckens (Gefäß-, Dickdarmoperationen…)
    Gynäkologische/urologische Operationen:
    Blasenoperationen, Gebärmutterentfernung, Entfernung der Eierstöcke□ vordere/hintere Plastik, andere
  • Operationen des Gehirns, der Wirbelsäule□ der Genitale versorgende Nerven
  • Blutgefäßoperationen

Unfälle

  • Schädel-Hirn-Traumen
  • Wirbelsäulenverletzungen
  • Becken-Damm
  • Pfählungsverletzungen

Psychische und soziale Belastungen

z. B.

  • Neuer Familienzuwachs oder Verlust eines Familienmitgliedes
  • schwierige berufliche, familiäre und/oder partnerschaftliche Situation
  • Leidet Ihr/e PartnerIn unter körperlichen, psychischen, sozialen Belastungen?
  • Hat Ihr/e PartnerIn Sexualprobleme:Lustlosigkeit, Orgasmusstörungen, Erektionsstörungen, vorzeitiger Samenerguss, andere Sexualstörungen?
  • Neigen Sie dazu, sich bei der Sexualität eher um die Wünsche des/ der Partners/Partnerin zu kümmern, als auf sich zu schauen?
  • Was sagt Ihr/e PartnerIn zu Ihrem Problem?
  • Was haben Sie bisher gegen dieses Problem unternommen
  • Inwiefern hat dieser Therapieversuch geholfen
  • Was ist Ihr Therapiewunsch?
  • Was ist der Therapiewunsch Ihrer/es Partnerin/Partners?

Autor

Dr. Elia Bragagna (März 2011)