Home

Checkliste schmerzhafter Geschlechtsverkehr - zum Ausdrucken

Jede vierte Frau hat mit dieser Problematik zu kämpfen oder hat schon Schmerzepisoden hinter sich.

Leider haben die meisten auch eine Odyssee von Ärztebesuchen hinter sich, die keine Hilfe brachten.

Damit der Besuch bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt zum Erfolg wird, hat eine der erfahrensten österreichischen Gynäkologinnen zu diesem Thema (Frau Dr. Barbara Eberz) für Sie eine Checkliste mit Fragen zusammengestellt, die Sie bereits vor Ihrem Arztbesuch bearbeiten können.

Oft liegen unterschiedliche Ursachen/Krankheitsbilder diesem Symptom zugrunde. Da es Ihnen in der Hektik des ärztlichen Routinebetriebes schwer fallen kann auf die Fragen eine passende Antwort zu finden, beantworten Sie sich jetzt in Ruhe in aller Ruhe folgende Fragen und notieren Sie sich die Antworten.

Fragen zum schmerzhaften Geschlechtsverkehr

  • Treten gelegentlich oder öfter Juckreiz, Brennen oder andere Beschwerden im Bereich des Scheideneingangs/Afters auf?
  • Ist der Scheideneingang bzw. Afterbereich empfindlich und neigt zu Einrissen und/oder offenen Stellen?
  • Welche Beschwerden treten auf? (z.B. Juckreiz, Brennen, Rötungen, Schmerzen, Einrisse, Wundheitsgefühl, subjektiv Engerwerden des Scheideneingangs)
  • Wann sind diese Beschwerden erstmals aufgetreten, wie lange bestehen sie schon?
  • Wie lange dauern sie üblicherweise an?
  • Nach welcher Zeit kommt es üblicherweise zum Wiederauftreten?
  • Folgt das Wiederauftreten bestimmten Zeitmustern? (z.B. um die Zeit der Regelblutung, oder mitten im Zyklus?)
  • Wo sind sie lokalisiert? Unbestimmt oder punktgenau eine Stelle (finden Sie es für sich genau heraus und zeigen Sie es dann auch der Ärztin/dem Arzt)
  • Gibt es Situationen/Bedingungen, welche die Beschwerden auslösen/ verschlechtern können? (z.B. Schwimmbadbesuche, Radfahren, Genuss bestimmter Nahrungsmittel, wie scharfe Gewürze, Zitrusfrüchte, psychische Belastungen?)
  • Wie stark sind die Beschwerden?
    Schmerzskala 0 - 10: 0 keine Schmerzen, 10 kaum zu ertragende Schmerzen
  • Werden der normale Tagesablauf, der Lebensstil, die Lebensplanung davon beeinflußt/beeinträchtigt? (z.B. Partnerschaft, Freizeit- und Urlaubsgestaltung, Kinderwunsch usw.)
  • Welche Abklärungsschritte wurden bereits durchgeführt? (z.B. Pilz-/ Bakterienkulturen, Virusbestimmungen, Blasen-/Darmuntersuchungen)
  • Wurden bereits Therapien angewandt? Welche? ( Bitte Medikamente und Pflegeprodukte auflisten. Je genauer desto besser)
  • Wurden bereits operative Eingriffe durchgeführt) Wenn ja, welche?
  • Inwieweit haben sie Besserung/Heilung gebracht?
  • Gab es Therapien, die schlecht vertragen wurden/die Beschwerden verschlechtert haben?
  • Welche Maßnahmen helfen eventuell sonst noch? (z.B. Vermeiden enger Unterwäsche)
  • Kommt es zu spontanen Besserungen?
  • Welche Produkte verwenden Sie zur Intimreinigung/-pflege?
  • Wie ist Ihr übliches Hygieneverhalten? (z.B. Vorliebe für Vollbäder usw.)
  • Besteht zeitweise/öfter Ausfluß aus der Scheide? Wenn ja, werden die Beschwerden dadurch verstärkt bzw. zusätzliche Beschwerden verursacht?
  • Sind Hautkrankheiten bekannt? (z.B. Schuppenflechte, Neurodermitis usw.?)
  • Sind bei Ihnen Allergien bekannt? (Vorsicht, besonders Kontaktallergie!)
  • Haben Sie (zeitweise) Probleme, den Harn und/oder Stuhl zu halten?
  • Treten (zeitweise) Stuhlverstopfung und/oder Durchfälle auf?

Autor

Dres. Barbara Eberz Elia Bragagna (März 2011)