Sexualität nach Herzinfarkt: Partnerschaft
Die Entwicklung eines gesunden Lebensstils und einer ausgeglichenen seelischen Balance ist von großer Bedeutung für das weitere tägliche Leben mit einer Herzerkrankung. Vielleicht finden Sie die folgenden Hinweise hilfreich, um wieder den Weg zu einem erfüllten Sexualleben zu finden.

Tipps und Hilfestellungen
- Suchen Sie eine gute tägliche Balance von gesunder Ernährung, körperlicher Aktivität, Ruhepausen und Medikamenten.
- Körperliche Aktivität fördert die Gesundheit und das Selbstvertrauen. Ausgewogene (aerobe) körperliche Belastungen wie Gymnastik, Walking, Joggen, Schwimmen, Radfahren oder Tanzen vermindern die Gefahr von übermäßig hoher Herzfrequenz, Atemnot oder Angina pectoris bei der Sexualität.
- Wenn Sie rauchen sollten, geben sie das Rauchen auf! Holen Sie sich gegebenenfalls Rat bei Ihrem Hausarzt.
- Seien Sie geduldig. Versuchen Sie Ihre Gefühle zu verstehen. Sie oder Ihr/e PartnerIn können sich nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation besonders verletzlich fühlen. Ihre Gefühle können abrupt zwischen Lachen und Weinen oder zwischen Freude und Ärger wechseln. Solche Stimmungswechsel sind in der Regel nur vorübergehend. Also seien Sie mit sich und Ihrem/r PartnerIn nachsichtig und geduldig. Sinn für Humor hilft weiter.
- Stimmen Sie ab, was Sie voneinander sexuell erwarten. Wenn Sie ein erfülltes Sexualleben vor Ihrem Herzproblem hatten, haben Sie eine besonders gute Voraussetzung dafür, dieses wieder aufzunehmen. Lassen Sie sich nicht von der Herzkrankheit abhalten, sich gegenseitig wieder damit zu erfreuen.
- Vermeiden Sie sich in die Sexualität „zu stürzen“, um zu zeigen, dass alles wieder so ist wie „früher“! Wenn Sie oder Ihr/e PartnerIn den Sex aufnehmen, ehe Sie wieder bereit dazu sind, könnte es sein, dass Sie Ihre Ängste nur verstärken.
- Und schließlich: die Wiederaufnahme des Liebeslebens verbindet Sie gefühlsmäßig wieder stärker mit Ihrer/m PartnerIn und es kann neue Zärtlichkeit und vielleicht auch neue Romantik entstehen. Ein neu erfülltes Liebesleben nach einem Herzinfarkt, einer Bypassoperation oder einer anderen Herzattacke kann den Stress mindern und das Selbstgefühl weiter heben.

Probleme als Paar meistern
HerzpatientInnen sind nicht die einzigen Opfer der Herzkrankheit. Häufig befällt auch den Partner, die Partnerin Ängstlichkeit und Depression. Diese Mischung der Gefühlswelten beider Partner kann zu vermehrten Spannungen in der Beziehung führen. Für beide ist es wichtig, die Gefühle des anderen wahrzunehmen, zu respektieren und zu versuchen diese zu verstehen.

Balance finden
Häufig ist es für den Partner, die Partnerin eines/r HerzpatientenIn schwierig, die Balance zwischen einer zu fürsorglichen und einer zu sorglosen Haltung zu finden. In den meisten Fällen ist der Partner, die Partnerin eher zu fürsorglich. Wenn Sie und Ihre Familie bedrückt und ängstlich sind, können schwerwiegende Konflikte auftreten. Dies kann auch der Fall sein, wenn einer der beiden Partner über das Risiko des Auftretens eventueller Herzbeschwerden bei sexueller Aktivität besonders besorgt ist.
Auch kann es sein, dass ein Paar Sexualität bereits früher als schwierig erlebt hat. Erfahrungsgemäß sind Paare, die schon vor der Herzproblematik sexuelle Schwierigkeiten hatten, auch nachher sexuell weniger aktiv. Sprechen Sie miteinander über Ihre sexuellen Probleme. Paare, die über Ihre sexuellen Wünsche und Sorgen miteinander sprechen, scheinen die Probleme erfolgreicher lösen zu können.

Wiederaufnahme der sexuellen Aktivität
- Wählen Sie eine Zeit, zu der Sie beide Ruhe haben und stressfrei und entspannt sind.
- Es ist günstig, erst zwei bis drei Stunden nach einer vollen Mahlzeit sexuell aktiv zu werden. Dann hat der Körper die Verdauungsarbeit weitgehend abgeschlossen. Wie bei anderen körperlichen Aktivitäten benötigt die Verdauung mehr Blut und führt damit zu einer erhöhten Beanspruchung des Kreislaufs.
- Suchen Sie einen vertrauten Platz aus, an dem Sie sich wohlfühlen.
- Manche Paare bevorzugen es, wenn der Herzpatient, die Herzpatientin die untere Position einnimmt. Dies hat jedoch nichts mit seiner körperlichen Belastbarkeit zu tun.
- Die meisten Paare empfinden nicht die Notwendigkeit, andere Formen des Vorspiels oder andere Positionen beim Geschlechtsakt zu wählen als vorher.

Hilfsmittel
Herzkrankheiten treten meist in der zweiten Lebenshälfte auf. Bedingt durch das Lebensalter und Begleiterkrankungen kommt es zu Beeinträchtigungen der Funktion der Sexualorgane. Störungen der Erektionsfähigkeit des Mannes sind bei der koronaren Herzerkrankung relativ häufig. Die Ursachen sind Störungen der Blutversorgung des Geschlechtsapparates durch Gefäßverkalkungen und - verschlüsse. Glücklicherweise gibt es Hilfsmittel, die einen Teil dieser Störungen beseitigen oder mildern können.
- Bei krankheitsbedingt fehlender Fähigkeit eine Erektion zu erreichen oder ausreichend lange zu erhalten (Erektionsstörungen) ist es in vielen Fällen möglich, diese Störung durch die Einnahme von Medikamenten vom Typ Viagra®. Levitra®/Vivanza®, Cialis® günstig zu beeinflussen. Voraussetzung ist jedoch, dass 24 Stunden (bei Cialis® 48 Stunden) vorher und nachher keine Mittel gegen Angina pectoris vom Typ Nitro-/Nitrat-Präparate eingenommen wurden. Es könnte sonst zu einem starken Abfall des Blutdruckes kommen, was in seltenen Einzelfällen zu schwerwiegenden Störungen führen kann. Daher ist es erforderlich, die Einnahme solcher Medikamente mit Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin zu besprechen und sich diese von ihm/ihr verschreiben zu lassen. Der Kauf solcher Medikamente über das Internet ohne ärztliche Verschreibung birgt das Risiko, gefälschte und damit wirkungslose oder fehlerhafte Präparate zu erhalten (Medikamentenfälschung).
- Kommt es bei Frauen, besonders mit Beginn der Wechseljahre, zu einer unzureichenden Bildung von Scheidensekret, so führt dies häufig zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und kleinen Schleimhautverletzungen während des Beischlafs. Hier hilft die Nutzung von Gleitgels, die in Drogerien und Apotheken in verschiedenen Zusammensetzungen erhältlich sind. Günstig sind Gels auf einer wasserlöslichen Basis.
- Bei erschwerter sexueller Erregbarkeit der Frau können Stimulatoren (Vibratoren) versucht werden, die in sehr unterschiedlicher Form und technischer Ausführung in Sexshops und über das Internet angeboten werden.

Herzbeschwerden während sexueller Aktivität
Gerötete Haut, beschleunigter und verstärkter Herzschlag sowie eine tiefere und schnellere Atmung sind normale Veränderungen. Die folgenden Symptome benötigen jedoch besondere Aufmerksamkeit, da sie möglicherweise anzeigen, dass Ihr Herz die körperliche Belastung nicht bewältigen kann:
- Während Belastung auftretender Druck, Schmerz oder Unwohlsein im Kiefer, Hals, der Brust, im Arm oder in der Magengegend,
- bedeutsame Luftnot,
- sehr schneller oder unregelmäßiger Puls,
- Schwindel oder kurze Bewusstseinsstörungen
Wenn Sie eines dieser Anzeichen während der Sexualität verspüren, sagen Sie es Ihrem/r PartnerIn, vermindern Sie Ihre Aktivität und ruhen Sie sich aus. Wenn Sie kein Medikament vom Typ Viagra®, Levitra®/Vivanza®, Cialis® eingenommen haben, können Nitro-Glycerin Spray oder Tabletten helfen. Besprechen Sie solche Beschwerden wenn möglich auch schon vorher mit Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin oder Kardiologen/in. Wenn sich die Beschwerden nicht innerhalb kurzer Zeit (d.h. maximal 20 Minuten) nach der Einnahme der Medikamente wieder zurückbilden oder bei der erneuten Aufnahme der sexuellen Aktivität wieder auftreten, benötigen Sie kurzfristig ärztliche Hilfe.

Weiterführende Artikel
Sexualität nach Herzinfarkt: Wiedereinstieg
Sexualität nach Herzinfarkt: Beeinträchtigungen
Sexualität nach Herzinfarkt: Mythen
