Verhütungscomputer
Elektronische Verhütungsmethoden werden immer beliebter. Sie sind unkompliziert, zuverlässig und ohne Nebenwirkungen. Die verschiedenen Computersysteme auf dem Markt können als Hilfsgeräte zur Wahrnehmung der fruchtbaren Tage benutzt werden. Sie sind aber keine Methoden zur Empfängnisverhütung, sondern lediglich Hilfsmittel für die „natürliche Familienplanung“ und können daher auch im umgekehrten Fall, also bei Kinderwunsch, verwendet werden, um die fruchtbaren Tage zu bestimmen.
Anwendung
Vor der Anwendung dieser Geräte ist es deshalb wichtig, sich mit den Methoden der Fruchtbarkeitswahrnehmung auseinanderzusetzen und die Grundlagen der hormonellen Vorgänge des weiblichen Zyklus und ihre Wirkungen zu verstehen. Erst dann können alle Geräte sinnvoll und sicher eingesetzt werden.
Sicherheit
Die Sicherheit aller Geräte ist nicht höher als die konsequente Anwendung der symptothermalen Methode mit dem normalen Fieberthermometer und den eigenen Kurvenaufzeichnungen und der Schleimbeobachtung. Die Methodensicherheit wird nicht erhöht.
Vorteile der Computersysteme liegen aber in der Zeitersparnis und im Wegfall der täglichen schriftlichen Aufzeichnungen.
Für wen geeignet?
Einige Geräte haben einen so hohen Pearl-Index, so dass sie nur für Frauen geeignet sind, die eine Schwangerschaft nicht sicher ausschließen müssen. Für Frauen, die Hormonpräparate nehmen oder allmählich in die Wechseljahre kommen, ist der Verhütungs-Computer nicht geeignet.

Persona
Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Geräten, die sich überwiegend auf Temperaturwerte stützen, arbeitet dieser Verhütungscomputer nach einem ganz neuen Prinzip:
- Nach Eingabe des ersten Zyklus-Tages errechnet das Computer-Programm den Beginn der fruchtbaren Phase.
- An diesen Tagen wird darauf hingewiesen, einen Urintest zu machen, um den Zeitpunkt des Eisprungs genau bestimmen zu können.
- Teststreifen werden in der Packung mitgeliefert. Dieser Schnell-Test bestimmt die Werte von zwei Hormonen, die bei intaktem Zyklus kurz vor dem Eisprung in besonders hohen Konzentrationen ausgeschieden werden.
- Im ersten Zyklus muss der Test an 16 Tagen gemacht werden, danach nur noch an acht. Persona kann Zyklen zwischen 23 und 35 Tagen Länge auswerten.
- Der Computer gibt an, an welchen Tagen ein Urintest durchzuführen ist. Dieser misst photometrisch den Hormongehalt und zeigt die Tage des Eisprungs an.
Kurzfassung
Sicherheit: Pearl-Index 6
Vorteile: Keine Nebenwirkungen. Kann sowohl zur Empfängnisverhütung wie auch bei Kinderwunsch eingesetzt werden.
Nachteile: Sehr regelmäßige Messungen erforderlich. Alternative Verhütung an den fruchtbaren Tagen erforderlich.
Bestimmte Antibiotika, die den Hormonhaushalt beeinflussen, können die Messwerte vorübergehend verfälschen (z.B. Tetrazykline). Nach Anwendung einer „Pille danach“ muss mindestens drei Monate abgewartet werden, bis Persona wieder benutzt werden kann.
Für wen geeignet? Für Frauen und Paare, für die ein Kind keine Katastrophe wäre, sowie zur Bestimmung der fruchtbaren Tage bei einem Kinderwunsch.

Bioself
Bioself ist ein digitales Thermometer mit Mikroprozessor.
Ihm liegt die symptothermale Methode (Schleim- und Temperaturmethode) zugrunde. Bioself schaltet zu Beginn vor der Eingabe der ersten Menstruation auf einen 28-Tag-Einstiegszyklus. Er gibt aber kein grünes Licht, solange
a) kein Temperaturanstieg festgestellt wurde und
b) kein vollständiger Zyklus vorliegt, wobei später die letzten acht Zyklen für die Länge maßgeblich werden.
Aus den täglich gemessenen Basaltemperaturwerten werden mittels eines Algorithmus, der auf einem Mikrorechner-Chip programmiert ist, die unfruchtbaren und fruchtbaren Tage im Zyklus errechnet und durch Lichtsignale angezeigt:
- grünes Licht = unfruchtbar
- rotes Dauerlicht = fruchtbar
- rotes Blicklicht = höchste Fruchtbarkeit.
Außerdem ist auf dem Display die Körpertemperatur und die Angabe des jeweiligen Tages im Monatszyklus abzulesen. Bioself speichert die Daten der letzten 360 Tage und berücksichtigt in der Auswertung die Länge der letzten acht Zyklen.
Kurzfassung
Sicherheit: Pearl-Index: 1-5
Vorteile: Zyklus-Tabelle wird kostenlos zugeschickt.
Info-Telefon: +41 21 802 37 35 oder E-Mail: admin@bioself.com
Nachteile: Manchmal kann es vorkommen, dass das rote Lämpchen für „Achtung – fruchtbar“ ein paar Tage zu lange erscheint.
Teenager können Bioself-ST verwenden, um ihre Fruchtbarkeit kennenzulernen, nicht aber um zu verhüten!
Für wen geeignet? Für Frauen und Paare, für die ein Kind keine Katastrophe wäre, sowie zur Bestimmung der fruchtbaren Tage bei einem Kinderwunsch.

Cyclotest 2 Plus
Dem Cyclotest 2 Plus liegt die symptothermale Methode zugrunde. Der „Cyclotest 2 Plus“ ist Thermometer, Rechner und Tester in einem.
Zusätzlich zur Messung der Basaltemperatur wird das luteinisiernde Hormon LH im Urin mittels eines Stäbchentests bestimmt und die erhaltenen Werte (+ oder – ) werden durch Tastendruck in den Computer eingegeben. Alternativ kann auch das Ergebnis der Beobachtung des Zervikalschleims eingegeben und vom Computer verarbeitet werden.
Morgens wird etwa eine Minute lang die Temperatur gemessen. Eine Abweichung zur Normaltemperatur wird angezeigt. Kurz vor dem Eisprung signalisiert das Gerät: Jetzt kann ein Urintest gemacht werden, um die Konzentration des Eisprung-Hormons LH zu messen. So lassen sich die fruchtbaren Tage noch genauer eingrenzen (intakter Zyklus vorausgesetzt). Cyclotest 2 Plus speichert die Daten der letzten 12 Zyklen, die jederzeit abrufbar sind.
Kurzfassung
*Sicherheit: *Pearl-Index: 2-6
Vorteile: Ist der Eisprung vorbei, kann man bis zum Beginn der nächsten Menstruation mit dem Temperaturmessen aufhören. Der Zeitraum, in dem der Eisprung stattfindet und in dem eine Empfängnis am wahrscheinlichsten ist, wird sehr genau eingegrenzt.
Nachteile: Frauen, die unregelmäßige Zyklen aufweisen, oder etwa Schichtdienste machen, sollten Cyclotest nicht zur Verhütung verwenden.
Für wen geeignet? Für Frauen und Paare, für die ein Kind keine Katastrophe wäre, sowie zur Bestimmung der fruchtbaren Tage bei einem Kinderwunsch.

Weiterführende Artikel
weiblicher Zyklus
Pearl-Index
Natürliche Verhütungsmethoden
Mechanische Verhütungsmethode
Barrieremethode
Chemische Verhütungsmethoden
Hormonelle Verhütungsmethoden
Notfallverhütung
Sterilisation bei der Frau
Sterilisation beim Mann
