-
Sexuelle Aktivität bei Männern über 75
Um die Kenntnisse über die Sexualität älterer Männer zu erweitern, befragte das Western Australian Centre for Health and Ageing der University of Western Australia 3274 im eigenen Haushalt wohnende Männer im Alter von 75-95 Jahren.
-
Länge des Zeigefingers zeigt Prostatakrebs-Risiko
Die Länge der Finger eines Mannes kann Hinweise darauf liefern, wie hoch sein Risiko ist, an Prostatakrebs zu erkranken. Forscher der University of Warwick und des Institute of Cancer Research haben herausgefunden, dass Männer, deren Zeigefinger länger ist als der Ringfinger, deutlich weniger wahrscheinlich erkranken. Die Wissenschaftler machten diese Entdeckung, nachdem sie die Hände von 1.500 Krebspatienten mit denen von 3.000 gesunden Männern verglichen hatten.
-
Lustlosigkeit rettet sein Leben
Rudi K. ist lustlos und vermutet, dass nach Jahren der Beziehung seine Frau Barbara einfach nicht mehr sexuell attraktiv für ihn ist. Die ärztliche Abklärung führt aber zu einem ganz anderen Ergebnis und zu einer Behandlung, die überlebenswichtig wird.
Grund für den Ambulanzbesuch
Rudi K., 55, ist seit 10 Jahren verheiratet, liebt seine Frau, ist ihr treu
-
Schmerz statt Lust
Anita B. (24) leidet unter schmerzhaftem Geschlechtsverkehr, aber die Frauenärzte können keine organische Krankheit feststellen. Kann ihr geholfen werden?
Grund für den Ambulanzbesuch
Sie kommt mit ihrem Partner in die Sexualambulanz. Jeder Versuch ihres Partners, beim Geschlechtsverkehr in sie einzudringen, verursacht heftige Schmerzen. Die Folge:
-
1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag
Am 1. Dezember wird der Welt-AIDS-Tag begangen, der wenigstens für einen Tag HIV und AIDS in den Blickwinkel der Öffentlichkeit rufen soll. Weltweit leben 33,4 Millionen HIV-infizierte Menschen, darunter rund 2,5 Millionen Kinder. In Österreich sind bis Ende Oktober 2010 insgesamt 2.805 Menschen an Aids erkrankt, 1.529 davon verstorben. Die Zahl der HIV-Positiven wird mit rund 15.000 angegeben.
Zahlreiche Artikel in diversen Medien widmen sich der AIDS-Problematik, Zielen in der Bekämpfung und wissenschaftlichen Fortschritten.
Lesen Sie hier über Hoffnungen der UNAIDS, den Kampf gegen AIDS in den Griff zu bekommen.
Lesen Sie hier über die erhoffte Ausrottung der Übertragung von HIV von der Mutter aufs Kind.
Lesen Sie hier über AIDS am Arbeitsplatz.
Lesen Sie hier, was ein HIV-Infizierter über sein Leben mit dem Virus erzählt.
Und lesen Sie hier, warum es leider auch beim Kampf gegen AIDS immer ums Geld geht.
-
Reife Liebe braucht Zeit
Grund für den Ambulanzbesuch
Eva B. (61) kommt verzweifelt in die Sexualambulanz. Nach 30 jähriger Ehe, die in Scheidung endete, hat sie kürzlich ihren Traummann Ernst geheiratet. Zum ersten Mal in ihrem Leben schien alles perfekt zu sein, sie erlebte
-
Verhinderte Lust
Peter T. mit Orgasmusproblemen sucht psychotherapeutische Hilfe, da die Ärzte beim ihm keine organischen Ursachen finden können. Er ist zwar verzweifelt, gleichzeitig aber auch sehr für eine Therapie motiviert.
Grund für den Ambulanzbesuch
Herr T. 32, kommt alleine zu mir in die Sexualambulanz, weil er ihn sein Problem sehr bedrückt. Er kann sich nicht erklären, warum er seit dem Urlaub keinen
-
Schnelle Liebe
Peter A. (30) ist in Not. Seine Freundin will ihn wegen seines Sexualproblems verlassen. Sein Problem: Er kommt zu früh.
Grund für den Ambulanzbesuch
Der Patient kommt vollkommen aufgelöst in die Ordination. Seit 3 Jahren hat er eine Partnerin, bei der alles passen würde - nur sexuell gibt es Probleme. Mittlerweile scheut er sich regelrecht davor, sich seiner Partnerin zu nähern. Groß ist die Angst,
-
Angst – aber auch lustlos
Elisabeth S.(26) ist seit ca. zweieinhalb Jahren sexuell lustlos. Sie hat jede Freude an Sexualität und ihr Bedürfnis danach verloren.
Grund für den Ambulanzbesuch
Frau S. reist von sehr weit an, um Hilfe für Ihr Problem zu bekommen. Ihre Beziehung
-
Gefangen in der Selbstbeobachtung
Peter F. (40) hat nach Jahren ohne Partnerin endlich das Gefühl, die Richtige gefunden zu haben. Aber erschüttert muss er feststellen, dass „das Normalste“ der Welt bei ihm einfach nicht klappt.
Grund für den Ambulanzbesuch
Das Gespräch mit mir ist dem Patienten sichtlich unangenehm. Auch seiner Freundin hat er nichts von dem Termin erzählt. Er schildert seine Geschichte: Vor 3 Jahren