Buchrezension: Positiv. Leben mit HIV und AIDS
Dem brandaktuellen Buch, das Mitte August auf dem Markt erscheint, gelingt es gekonnt, HIV und AIDS in seiner Ganzheitlichkeit wahrzunehmen. Den Kern dabei bilden Interviews mit Betroffenen, Erzählungen von und über das Leben mit der Infektion. Darum herum gewoben ist jedoch ein sehr informatives Netz aus medizinischen und psychosozialen Hintergründen.
Medizinischer Rahmen
In klaren, für den Laien gut verständlichen Worten werden medizinische Grundgegebenheiten erklärt. Denn das Bild der „neuen Infizierten“ hat meist nur noch wenig mit jenem Bild AIDS-Kranker zu tun, das etwa mit dem Film „Philadelphia“ in den frühen 1990er Jahren geprägt wurde. Trotzdem sind Menschen, die mit dem HI-Virus infiziert sind, nach wie vor großen Belastungen ausgesetzt - meist psychischer Natur. Nach wie vor haftet der Krankheit ein von Vorurteilen geprägtes Stigma an.
Atemlose Erzählungen
Davon berichten auch die Betroffenen, die atemlos, in einem Zug erzählen. Von Lebenslust, großer Wut, vom erschütternden Schock, Stolz und Kampfgeist. Von den berühmten ganz normalen Menschen von nebenan, die es dennoch getroffen hat. Und manchmal auch ihre Kinder. Die Sprache und der Erzählstil lassen einen kaum Luft holen, wie in einen Sog wird man mitgerissen mit den oft widersprüchlichen Empfindungen. Und man wird betroffen, unweigerlich und intensiv.
Psychologische Reflexion
Genau dieser Betroffenheit nehmen sich die AutorInnen am Ende noch gesondert an. Der Gefühle, die diese gelebten und wahren Geschichten beim Lesen ausgelöst haben, der Vorurteile, die manchmal dabei bestätigt /ihren oft aufwühlenden Gedanken nicht alleine gelassen wird, ist dem Buch hoch anzurechnen.
AutorInnen
Um die Herangehensweise der AutorInnen zu verstehen, ist es auch interessant, ihren Hintergrund zu kennen: Phil C. Langer ist Sozialpsychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Deutschen Bundeswehr und war Mitglied im Kompetenznetz HIV/AIDS. Jochen Drewe ist Diplompsychologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Public Health an der Freien Universität Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt HIV/AIDS. Und die Sozialpsychologin Dr. Angela Kühner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt mit den Arbeitsschwerpunkten Migration, Trauma und Beratung.
Fazit
Ein empfehlenswertes, gut geschriebenes Buch, das zum Nachdenken anregt. Über sich selbst und das Leben, über Vorurteile und Fakten. Für Betroffene, Angehörige und alle andere.
Bewertung
5 von 5 Sternen
Buchinfo
Phil C. Langer, Jochen Drewes, Angela Kühner: Positiv: Leben mit HIV und AIDS
220 Seiten
Balance Buch + Medien, 2010
ISBN-13: 978-3867390583
Preis: € 26,90