Fragen und Antworten zur intermittierenden Selbstkatheterisierung
Nachfolgend die wichtigsten AnwenderInnen-Fragen zur ISK
Wie oft soll ich meine Genitale waschen?
Waschen Sie Ihren Genitalbereich einmal am Tag mit einer milden Seife. Zu ausgiebiges Waschen kann die natürliche Bakterienflora entfernen, die uns vor Infektionen schützt. Außerdem ist es sinnvoll, den Genitalbereich nach dem Stuhlgang zu waschen, wenn danach eine Katheterisierung durchgeführt wird.
Was mache ich, wenn ich den Katheter nicht einführen bzw. entfernen kann?
Machen Sie sich keine Gedanken. Das liegt meistens daran, dass Sie angespannt sind und der Schließmuskel nicht entspannt ist. Entspannen Sie sich und versuchen Sie es noch einmal. Hilfreich kann es auch sein, einige Male zu husten, um Ihre Muskeln zu lockern. Führen Sie niemals gewaltsam den Katheter ein oder aus. Wenn Sie immer noch Probleme haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.
Männer mit einer Engstelle im Bereich der Prostata können auch einen Tiemann-Katheter von LoFric verwenden, der eine leicht gebogene Spitze hat, die das Einführen einfacher macht.
Beeinflusst meine Verdauung die Katheterisierung?
Eine Verstopfung könnte die ISK negativ beeinflussen. Versuchen Sie daher, sich ausgewogen zu ernähren, essen Sie viel Obst und Gemüse. Sollten Sie unter Verstopfung leiden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Wie viel sollte ich trinken?
Sie sollten mindestens 1,5 - 2 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen. Um unnötige Belastungen der Blase zu vermeiden, sollten Sie nicht zuviel Kaffee oder Tee trinken.
Was kann ich tun, um einen Harnwegsinfekt (HWI) zu vermeiden?
Waschen Sie Ihre Hände und bereiten Sie den Genitalbereich zur Katheterisierung vor.
Achten Sie darauf, dass die Katheteroberfläche vor der Katheterisierung nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommt.
Entleeren Sie die Blase vollständig
Urin ist ein guter Nährboden für Bakterien. Daher ist es wichtig, die Blase vollständig zu entleeren.
Wenn der Urin aufhört zu fließen, kann es möglich sein, dass die Katheteraugen oberhalb des Urinspiegels in der Blase liegen. Ziehen Sie den Katheter langsam und schrittweise zurück. Hören Sie damit auf, sobald der Urin wieder zu fließen beginnt. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Blase vollständig entleert wird.
Um sicher zu gehen, dass Ihre Blase richtig entleert wird, sollte Ihr Oberkörper während der Katheterisierung aufgerichtet sein.
Entleeren Sie Ihre Blase regelmäßig
Laut klinischen Tests und Studien sollte der Urin pro Katheterisierung nicht mehr als 400 ml betragen. Dies entspricht einer normalen Blasenfüllung.
Bei einer größeren Urinmenge, dehnt sich die Blasenwand aus, die Schleimhaut kann einreißen, das macht die Blase für Bakterien anfällig und kann einen HWI auslösen.
Die Wahl des Katheters
Benutzen Sie einen Katheter mit geringer Reibung. Eine hohe Reibung führt zu Mikro-Traumen der Harnröhre, an diesen Stellen setzen sich Bakterien an der Schleimhaut ab. Bei erhöhter Reibung erhöht sich somit auch das Risiko von Infektionen und Strikturen.
Wie erfahre ich, ob ich einen Harnwegsinfekt habe?
Wenn das Harnlassen schmerzhaft ist, Sie unter Schüttelfrost leiden, eine hohe Temperatur oder Fieber haben, Ihr Urin trübe oder übelriechend ist, kann es sein, dass Sie einen Infekt haben. Trinken Sie viel, führen Sie die Katheterisierung weiter fort und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
Was mache ich, wenn ich Blut im Urin habe?
Es kommt vor, dass sie zu Anfang der Katheterisierung etwas Blut im Urin haben, was nach einigen Tagen aufhören sollte. Sollte dies nicht der Fall sein oder sogar schlimmer werden, kontaktieren Sie Ihren Arzt, da dies ein Zeichen für einen Harnwegsinfekt sein kann.
Was, wenn beim Katheterisieren kein Urin fließt?
Wenn beim Katheterisieren kein Urin fließt, entfernen Sie den Katheter und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wie sollte ich die Katheter aufbewahren?
Bewahren Sie die LoFric Katheter an einem trockenen Ort (nicht im Badezimmer!) auf und achten Sie darauf, dass die Katheter keinen zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Bündeln Sie die Katheter nicht mit einem engen Gummiband. Sie können die Katheter locker zusammenfalten, um sie tagsüber in eine Tasche zu packen. Entfalten Sie die Katheter abends wieder, um die Qualität nicht zu beeinträchtigen. Denken Sie daran, das Ablaufdatum des Katheters zu kontrollieren, bevor Sie ihn benutzen. Sie finden das Datum auf der Umverpackung eines jeden Katheters.
Kann ich noch verreisen?
Sicherlich können Sie das. Unser Rat: Nehmen Sie auf Reisen lieber zu viele als zu wenige Katheter mit! Falls Sie ins Ausland reisen, sollten Si e Ihren Arzt vorher darum bitten, Ihnen ei n Schreiben darüber auszustellen, dass Sie Katheter zum Entleeren Ihrer Blase bei sich führen. Das kann Ihnen Schwierigkeiten beim Zoll ersparen.
Darf ich einen Katheter mehrmals verwenden?
Nein. LoFric Katheter sind nur für den einmaligen Gebrauch gedacht.
Was mache ich, wenn ich meine Periode habe?
Hygiene ist vor allem während der Menstruation sehr wichtig. Sie sollten den Genitalbereich jedes Mal, wenn Sie katheterisieren, mit einer milden Seife waschen und den Tampon bzw. die Binde wechseln.
Was passiert, wenn ich schwanger werde?
Falls Sie schwanger werden, können Sie die Katheterisierung ganz normal fortsetzen. Dadurch schaden Sie weder sich noch Ihrem Kind. Sie sollten sich mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung setzen, der Sie zur Katheterisierung bei fortschreitender Schwangerschaft beraten wird.
Welche Alternativen gibt es zu ISK?
Die Alternative zu ISK ist ein Verweilkatheter. Diese Art von Kathetern wird permanent in der Blase belassen und zieht ständig den Urin in einen Beutel ab. Mit diesen Kathetern wird die Unannehmlichkeit, einen festen Katheter ständig mit sich herumtragen zu müssen sowie das größere Risiko einer Harnwegsinfektion, Entzündungen und Harnwegsschäden assoziiert. Falls Sie ausschließlich an Inkontinenz leiden, können Sie auch Binden verwenden.
Wie tief sollte ich den Katheter einführen?
Führen Sie den Katheter einfach soweit ein, bis Urin zu fließen beginnt. Denken Sie immer daran, dass Sie die Blasenwand nicht verletzen können, selbst wenn Sie den Katheter zu weit einführen. Falls er ein wenig zu weit eingeführt wird, folgt der Katheter einfach der Blasenwand.
Kann ich mich selber verletzten?
Das Risiko, sich selbst zu verletzen, ist sehr gering. Die glatte Oberfläche des LoFric verursacht minimale Reibung an der Harnröhre und kann die Blase nicht verletzen. Sie können den Katheter nicht zu tief einführen, da er sich wegen seiner weichen und flexiblen Eigenschaften biegt, sobald die Blasenwand erreicht ist, und es somit nicht möglich ist, die Blase zu durchstoßen.
Wie erfahre ich die für mich nötige Kathetergröße?
Ihr Arzt wird Sie untersuchen und die für Sie richtige Kathetergröße feststellen.
Kann es ungesund sein, die Blase zu häufig zu entleeren?
Es ist nicht ratsam, zu häufig zu katheterisieren, da dadurch sowohl der Schließmuskel als auch die Blasenmuskulatur geschwächt werden kann. Halten Sie sich an die Zahl, die Ihnen von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder InkontinenzberaterIn empfohlen wurde. Die meisten ISK-PatientInnen müssen sich vier bis sechs Mal am Tag katheterisieren. Sollten Sie Probleme haben, lassen Sie sich zusätzlich beraten.
Darf ich den Katheter mit den Händen berühren?
Nein, Sie dürfen den Katheter nicht mit den Händen berühren - er würde sonst unsteril. Sie können den Katheter am farbigen Konus anfassen und einführen oder die Verpackung als Einführhilfe benutzen. Unsere MitarbeiterInnen zeigen Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
Warum muss ich bei LoFric kein Gleitmittel verwenden?
Der LoFric Katheter hat eine besondere Oberfläche, die aus PVP und Salz besteht. Wenn er in Wasser eingetaucht wird, zieht das PVP Wasser an und schafft eine sogenannte hydrophile Oberfläche. Wenn Sie sich katheterisieren, kommt Ihre Harnröhre hauptsächlich mit einer sehr schlüpfrigen Wasserschicht in Kontakt. Diese Außenschicht verleiht dem LoFric Katheter die einzigartige Fähigkeit, die Reibung gegenüber unbeschichteten Kathetern mit Gel um mehr als 90 Prozent zu reduzieren.
Kann es während oder zwischen der Katheterisierung zu unfreiwilligem Harnabgang kommen?
Wenn Sie die Ihnen empfohlene Kathetergröße benutzen, ist das Risiko des Nässens während des Katheterisierens sehr gering. Wenn Sie Ihre Blase regelmäßig entleeren und immer warten, bis der Urin vollständig abgeflossen ist, verringert sich auch das Risiko ungewollten Harnabgangs zwischen den Katheterisierungen.
Was sollte ich hinsichtlich meines Stuhlgangs beachten?
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Darm regelmäßig, am besten einmal pro Tag, entleeren. Am günstigsten ist es, wenn Sie bei dieser Gelegenheit auch immer Ihre Blase entleeren.
Kann ich am Sport oder anderen Freizeitaktivitäten teilnehmen?
So lange Sie sich wohl fühlen, wird das Katheterisieren Sie nicht daran hindern, genau wie jedeR andere am Sport oder anderen Aktivitäten teilzunehmen.
Was mache ich, wenn ich keine Katheter mehr habe?
In Notfällen setzen Sie sich immer mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin in Verbindung. Wenn Sie auf Reisen sind, nehmen Sie mit einem örtlichen Arzt/einer örtlichen Ärztin oder einem Krankenhaus Kontakt auf. Um solchen Problemen aus dem Weg zu gehen, sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie rechtzeitig neue Katheter bestellen, bevor Ihr Vorrat zu Ende geht. Es ist immer besser, zu viele als gar keinen Katheter im Haus zu haben! Das gilt auch für Reisen. Hier ein Tipp: Hinterlegen Sie einige Katheter dort, wo Sie sich häufig aufhalten, wie zum Beispiel bei Freunden oder am Arbeitsplatz.
Weiterführende Artikel
Harnwegssystem
Fehlfunktionen des Harntrakts
Intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) bei Blasenentleerungsstörungen
ISK-Was ist das?
ISK für Frauen
ISK für Männer
Katheterauswahl
LoFric-Katheter
Im Sextalk-Video erklärt Dr. Elia Bragagna die Funktionsweise des Lofric Sense Katheters.