Mundgeruch (Halitosis, Foetor ex ore)

1 Minute Lesezeit . Written by Dr. Wolfgang Traxler

Mundgeruch (Halitosis, Foetor ex ore)

Mundgeruch (Halitosis, Foetor ex ore) entsteht durch flüchtige Schwefelverbindungen in der ausgeatmeten Luft. Meist ist die Ursache eine bakterielle Zersetzung von Speiseresten oder abgestorbenen Zellen in der Mundhöhle, wo auch rund 90% des Mundgeruches entstehen. Der Rest teilt sich auf den Halsbereich, die Nebenhöhlen, die Speiseröhre und den Magen auf.

Da man Mundgeruch selbst meist nicht bemerkt, jedoch - da es sich häufig um ein Tabuthema handelt - auch von den Mitmenschen nicht darauf hingewiesen wird, kommt es leicht zu sozialen Ausgrenzungen.

Ursachen

Andererseits ist Mundgeruch nicht nur ein zwischenmenschliches Problem, sondern zeigt auch Störungen und Krankheiten auf. So sind wichtige Entstehungsursachen:

  • Unzureichende Mundhygiene und dadurch
  • Plaqueansammlungen
  • Beläge auf der Zunge
  • Nicht entfernte Speisereste, daraus folgend:
  • Karies
  • Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
  • Zahnbettentzündungen und Abbau des Zahnhalteapparates (Parodontitis) mit Zahnfleischtaschen

Weiters:
• Infektionen im Mund- oder Rachenbereich
• Prothesendruckstellen, unzureichende Prothesenhygiene
• Selten Tumore
• Probleme der Darmflora
• Bestimmte Medikamente
• Trockene Schleimhäute
• Rauchen
Alkohol
• Bestimmte Nahrungsmittel

Auch Allgemeinerkrankungen wie z.B.

  • Diabetes,
  • Lebererkrankungen u.a.
    können Mundgeruch verursachen.

Diagnose

Meist wird versucht, den Geruch durch Kaugummi, Pfefferminzbonbons oder Mundspülungen zu überdecken, was aber meist nur kurzfristigen Erfolg bringt.

Deshalb ist es wichtig, die Ursachen von einem Arzt abklären zu lassen. Erste Anlaufstelle ist der Zahnarzt, der den gesamten Mundbereich auf die oben genannten Erkrankungen untersucht und diese auch therapiert. Er kann die Intensität des Mundgeruches feststellen (was man selbst aufgrund der Gewöhnung an den eigenen Geruch nur schwer in der Lage ist), untersucht nicht nur die Zähne, sondern auch den Zahnhalteapparat und die Zunge und leitet Maßnahmen zur Sanierung ein.

Lösungsansätze

Manche Zahnärzte haben sich auf parodontologische Probleme und Halitosis spezialisiert und bieten neben den oben genannten Untersuchungen auch spezielle Programme zur Feststellung und Therapie von Mundgeruch an.

Selbsttest

Da man oft nicht merkt, ob man Mundgeruch hat, kann dieser kleine Test hilfreich sein:
Selbsttest: Habe ich Mundgeruch?

Autor

Dr. Wolfgang Traxler
Kienmayerg. 31/11
1140 Wien
www.parodontologie.at.tf