Ursachen für Unfruchtbarkeit bei der Frau
Die häufigsten Gründe für Unfruchtbarkeit bei der Frau sind Hormonstörungen, das PCO-Syndrom, verschlossene Eileitern, Endometriose oder das fortgeschrittene Alter.
Hormonstörungen
Diese können einen Eisprung (Ovulation) unmöglich machen oder die Einnistung eines eventuell entstandenen Embryos verhindern. Hormonstörungen sind die häufigste Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit bei Frauen. Rund 100.000 Frauen sind in Österreich davon betroffen.
PCO-Syndrom (Polycystisches Ovarsyndrom)
Dabei sind bei der Frau zu viele männliche Geschlechtshormone im Blut vorhanden. Vor allem aber sind es kleine cystenähnliche Follikel an den Eierstöcken, die für die Erkrankung kennzeichnend sind. Daraus resultiert, dass es nur ganz selten zu Eisprüngen kommt.
Verschlossene Eileiter
Von einer Sterilität der Eileiter wird gesprochen, wenn als Folge von Unterleibsentzündungen oder Eileiterschwangerschaften beide Eileiter verschlossen sind oder entfernt wurden. Auch Verkühlungen oder Fehlbildungen des inneren Genitale können die Ursachen des tubaren (Tuben = Eileiter) Sterilitätsfaktors sein. Sexuell übertragbare Krankheiten können zu Unterleibsentzündungen und somit zu Unfruchtbarkeit, also zu weiblicher Sterilität führen.
Endometriose
Bei dieser Erkrankung tritt Schleimhaut aus der Gebärmutter aus und siedelt sich im Bauchraum an. Diese Schleimhautinseln können sich auf den Eierstöcken, den Eileitern oder auch dem Darm, der Blase und dem Bauchfell ansiedeln. Aus bisher ungeklärter Ursache findet man die Endometriose bei 30 bis 40 Prozent der Kinderwunschpatientinnen. Die Häufigkeit der Endometriose in der Durchschnittsbevölkerung liegt dagegen bei unter zehn Prozent. Dazu ist allerdings anzumerken, dass die Endometriose nicht selten viele Jahre lang undiagnostiziert bleibt.
Alter
Auch das Lebensalter kann die Ursache von Kinderlosigkeit sein. Eine Frau im Alter von 40 Jahren ist um etwa 50 Prozent weniger fruchtbar als eine Frau zwischen 20 und 30 Jahren.